
Flexibel
Unser Standort in Stadtnähe ermöglicht Jugendlichen das richtige Mass an Selbstständigkeit und Begleitung. Dank der Bushaltestelle vor dem Haus sind wir einfach zu erreichen. Gleichzeitig profitieren unsere Schüler:innen von einem Ganztagesangebot mit Mittagessen und betreuten Lernzeiten. Neben dem offenen Lernraum mit individuellen Arbeitsplätzen bieten unsere Ateliers, Gruppenräume und der Pausenplatz am See die unterschiedlichsten Lernfelder.
12–16 Jahre
Unsere private Oberstufe – für Jugendliche konzipiert
Im dritten Zyklus schlagen wir den Weg Richtung Berufswahl ein. Gleichzeitig gibt es noch eine Menge Kompetenzen zu erarbeiten und Themen zu erkunden. Als private Oberstufe nutzen wir dafür den ganzen Spielraum – innerhalb des Lehrplans 21. Statt Noten erhalten die Schüler:innen zum Semesterende ein umfassendes Kompetenzprofil, das die persönlichen Interessen und Stärken widerspiegelt.

Unsere Vorteile im Überblick

Berufswahl – den eigenen Weg finden
Ab der Sekundarschule rückt die Berufswahl stärker in den Fokus. Unsere Schüler:innen lernen ihre Stärken kennen und bewerben sich mit einem aussagekräftigen Kompetenzprofil – nicht mit Noten. Wir ermutigen die Jugendlichen, eigene Wege zu gehen, und unterstützen sie gezielt mit Coachings und einem starken Netzwerk, zu dem auch Eltern und Ehemalige beitragen. Dank flexibler Strukturen sind Schnupperlehren jederzeit möglich.
Medienkompetenz – Ready für die digitale Arbeitswelt
Unsere Schüler:innen werden vertieft im Umgang mit digitalen Medien gefördert. Sie lernen zu recherchieren und Quellen kritisch zu beurteilen. Zudem wird aufgezeigt, wie KI im (schulischen) Alltag Anwendung finden kann und wie verantwortungsvoll damit umgegangen wird. Nebst den Chancen werden aber auch Risiken thematisiert, weshalb kritisches Denken und Handeln wie auch Selbstreflexion beleuchtet werden.


Individuelle Förderung von überfachlichen Kompetenzen
Im Zyklus 3 liegt unser Schwerpunkt auf dem Einzel-Coaching zur Erweiterung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen. Unsere Lehrpersonen konzentrieren sich darauf, die jeweiligen Stärken aufzudecken und zu fördern. Bei der Unterstützung des persönlichen Lernwegs kommunizieren offen und regelmässig mit den Jugendlichen sowie deren Eltern.
Das kreative Rüstzeug für die Zukunft
Um unsere Schüler:innen auf ihre Zukunft in der Arbeitswelt vorzubereiten, legen wir grossen Wert auf das Erlangen von Kernkompetenzen im sozialen und kulturellen Bereich. So gibt es mit Exkursionen zu Museen oder Theatern Einblicke in die kreative Welt. Die Jugendlichen stellen aber auch selbst was auf die Beine: So finden verteilt über drei Schuljahre mehrere Projektwochen und Lager zu unterschiedlichen Fachgebieten statt.

Kostenübersicht für den 3. Zyklus
Häufige Fragen zu unserer privaten Sekundarschule
Ihre Kontaktperson für den 3. Zyklus

Oliver Steinlin
Co-Geschäftsleitung
Unser 3.-Zyklus-Team

Salomé Baranoff
Fachlehrperson Französisch

Ramiza Barucija
Fachlehrperson Textiles Gestalten

Annette Junker
Sekundarlehrperson Englisch

Raffael Pulli
Sekundarlehrperson Mathematik, Natur und Technik

Michael Schmechel
Fachlehrperson Sport

David Schönberg
Fachlehrperson Technisches Gestalten

Daniel Schubiger
Co-Geschäftsleitung

Tatjana Steinbichl
Fachlehrperson Theater und Musik

Oliver Steinlin
Co-Geschäftsleitung

Tanja Steinlin
Co-Geschäftsleitung / Pädagogische Leitung

Susanne Streit
Stufenleitung Zyklus 3