
Raum zum Lernen
Die grosse Halle im ersten Stock gehört den Schüler:innen unserer Mittelstufe. Der lichtdurchflutete Raum bietet Bewegungsfreiheit, Rückzugsmöglichkeiten und wird gelegentlich zum Theatersaal umgenutzt. Neben persönlichen Arbeitsplätzen stehen den Kindern Gruppenräume, Lernnischen und Ateliers zur Verfügung – alles zur Förderung des fächerübergreifenden Lernens.
9–12 Jahre
Mittelstufe mit Ganztagesbetreuung
Im zweiten Zyklus unserer Tagesschule dreht sich alles um das Vernetzen der verschiedenen Lernfelder. Statt Noten erhalten die Schüler:innen ein umfassendes Kompetenzprofil, das die erreichten Lernziele und Stärken widerspiegelt. Im altersdurchmischten Schulalltag üben die Kinder, Verantwortung zu übernehmen – für den eigenen Lernweg und für die Gemeinschaft. Sei es bei der gegenseitigen Unterstützung beim Lösen von Aufgaben oder am Mittagstisch.

Unsere Vorteile im Überblick

Medienkompetenz – bewusst mit digitalen Inhalten umgehen
Unsere Schüler:innen lernen iPads, Handys und Computer gezielt einzusetzen, um Inhalte zu recherchieren, auszuwerten, aufzubereiten und zu präsentieren. Wir fördern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und sozialen Medien – im Unterricht und im Alltag – gemeinsam mit den Eltern.
Mehrsprachigkeit – Sprache, die gelebt wird
Englisch und Französisch sind Teil unseres Schulalltags – nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch in der Pause, Betreuung oder beim Mittagessen. Muttersprachliche Lehrpersonen ermöglichen einen natürlichen, spielerischen Fremdsprachenerwerb. Alle übrigen Fächer werden auf Deutsch unterrichtet.


Gemeinschaft – Verantwortung übernehmen
Gemeinsam Regeln entwickeln, sich gegenseitig respektieren, Verantwortung übernehmen – unsere Schüler:innen gestalten das Zusammenleben aktiv mit. Dabei stärken sie ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen und lernen, was es heisst, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Diese sozialen Fähigkeiten sind wichtiger Bestandteil des persönlichen Kompetenzprofils.
Projektarbeit heisst: die Welt entdecken
Exkursionen, Lager und Projekttage haben einen hohen Stellenwert an unserer Tagesschule. Ob aus Natur, Kultur, Gesellschaft oder Religion – wir bringen Themen der Welt in die Schule und schaffen Raum für eigenes Forschen, Entdecken und Gestalten. Dabei nutzen wir das vielfältige kulturelle Angebot von Zürich.

Kostenübersicht für den 2. Zyklus
Häufige Fragen zu unserer Montessori-Schule
Ihre Kontaktperson für den 2. Zyklus

Oliver Steinlin
Co-Geschäftsleitung
Unser 2.-Zyklus-Team

Ramiza Barucija
Fachlehrperson Textiles Gestalten

Nicolas Dietrich
Leitung Hort/Betreuung

Elise Jermann
Fachlehrperson Französisch

Annette Junker
Sekundarlehrperson Englisch

Samira Murati
Fachfrau Betreuung / Sport und Klassenassistenz

Scheherazade Quaglia
Primarlehrperson Deutsch und Mathematik

Annett Romoth
Stufenleitung Zyklus 2

Grit Röser
Fachlehrperson Garten

David Schönberg
Fachlehrperson Technisches Gestalten

Tatjana Steinbichl
Fachlehrperson Theater und Musik